Technische Implementierung
Deep Dive in die ML-Architektur, Modellentwicklung und Systemimplementierung.
LSTM-Architektur & Modellentwicklung
Das System verwendet eine Multi-Cohort-LSTM-Architektur, die verschiedene Kundengruppen und Wetterbedingungen berücksichtigt:
Modellarchitektur
- Eingabeschicht: 128 Neuronen für Zeitreihendaten (24h Historie)
- LSTM-Schichten: 2 versteckte Schichten mit 256 und 128 Neuronen
- Dropout: 0.3 zwischen LSTM-Schichten zur Regularisierung
- Ausgabeschicht: 24 Neuronen für 24h-Prognose
Feature Engineering
- Zeitliche Features: Stunde, Tag, Woche, Saison, Feiertage
- Wetterintegration: Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit
- Kundenspezifische Features: Verbrauchsmuster, Gerätetypen, Standort
- Makroökonomische Features: Energiepreise, Börsenkurse
Performance & Evaluation
Metriken & Ergebnisse
- RMSE: 0.0234 auf Testdaten (15% Verbesserung gegenüber Baseline)
- MAE: 0.0187 für 24h-Prognosen
- R² Score: 0.89 auf Validierungsdaten
- Inferenzzeit: <50ms pro Anfrage
Validierungsstrategie
- Zeitliche Aufteilung: 70% Training, 15% Validierung, 15% Test
- Cross-Validation: TimeSeriesSplit mit 5 Folds
- Backtesting: Rolling-window-Validierung über 6 Monate
Systemarchitektur & Engineering
Microservices-Design
- API Gateway: FastAPI mit OAuth2-Authentifizierung
- ML Service: PyTorch-Modell mit ONNX-Optimierung
- Data Service: PostgreSQL für Metadaten, Redis für Caching
- Monitoring: Prometheus + Grafana für Metriken
Skalierung & Deployment
- Containerisierung: Docker mit Multi-Stage-Builds
- Orchestrierung: Kubernetes für automatische Skalierung
- CI/CD: GitHub Actions mit automatischen Tests
- Monitoring: ELK-Stack für Logs, Sentry für Fehler
Code-Beispiele
LSTM-Modell Definition
class MultiCohortLSTM(nn.Module):
def __init__(self, input_size, hidden_size, num_layers, output_size):
super().__init__()
self.lstm = nn.LSTM(input_size, hidden_size, num_layers,
dropout=0.3, batch_first=True)
self.dropout = nn.Dropout(0.3)
self.fc = nn.Linear(hidden_size, output_size)
def forward(self, x):
lstm_out, _ = self.lstm(x)
out = self.dropout(lstm_out[:, -1, :])
return self.fc(out)
Navigation
Technische Stack
PyTorch
LSTM
FastAPI
Docker
Kubernetes
AWS
Problemdefinition
Kurzfristige Lastprognosen und Empfehlungsgenerierung zur Reduktion von Abregelungen und zur besseren Integration erneuerbarer Energien im Smart Grid. Ziel: präzise Mehrhorizont-Prognosen und erklärbare Empfehlungen unter regulatorischen und betrieblichen Randbedingungen.
Daten & Features
- Signale: historische Last (15–60 Min), Wetter (Temperatur, Globalstrahlung, Wind), Kalender (Feiertage, Wochentag/Wochenende), Regions-IDs.
- Vorverarbeitung: Zeitausrichtung, Imputation fehlender Werte, Ausreißerbegrenzung, z-Normalisierung pro Serie, Sliding-Window-Generierung.
- Feature-Set: verzögerte Lastwerte, rollierende Statistiken, exogene Wetterprognosen, zyklische Kodierungen (Stunde, Wochentag), Saisonalitätsindikatoren.
Modellierung
- Kern: Seq2Seq-LSTM mit Multi-Horizont-Outputs; Dropout und Weight Decay; Lookback L und Horizont H via CV abgestimmt.
- Baselines: ARIMA/Prophet und Gradient Boosting (XGBoost/LightGBM) als Benchmarks und mögliche Ensembling-Komponenten.
- Training: Early Stopping auf Validierungs-RMSE/MAPE; zeitbasierte, geschichtete CV; Mixed Precision für schnellere Epochen.
Evaluation
- Metriken: RMSE, MAE, MAPE; Kalibrierungsplots; Residualdiagnostik nach Stunde und Temperaturbändern.
- Robustheit: Stresstests mit synthetischen Wetterperturbationen; Ablationen zeigen +X% Fehler ohne Strahlungsfeatures.
- Ergebnisse: LSTM verbessert RMSE gegenüber Baselines über alle Horizonte; stabil bei mildem Kovariaten-Shift.
Serving & MLOps
- Packaging: Modellartefakte versioniert; Dockerisierte FastAPI mit /forecast- und /explain-Endpunkten.
- Orchestrierung: tägliches Retraining; Feature-Frische-Prüfungen; Drift-Detektion mit Alerts.
- Observability: Request-Logs, Latenz-SLOs, Prognosefehler-Dashboards; Canary-Deployments für Updates.
Erklärbarkeit
- Global: SHAP für Feature-Importance je Horizont.
- Lokal: aufgabenspezifische Attributionen (z. B. Attention/Gradienten) für Szenarien.
Empfehlungslogik
- Regelwerk kombiniert Prognosen mit Richtlinien, um Maßnahmen (Lastverschiebung, Speichereinsatz, Demand Response) vorzuschlagen.
- Sicherheitsmechanismen: Konfidenzschwellen und Human-in-the-Loop-Freigaben für operative Änderungen.
Quelle: Abschlussbericht zum Smart-Grid-Energiemanagementprojekt Google Doc.