Technische Implementierung

Deep Dive in die ML-Architektur, Modellentwicklung und Systemimplementierung.

LSTM-Architektur & Modellentwicklung

Das System verwendet eine Multi-Cohort-LSTM-Architektur, die verschiedene Kundengruppen und Wetterbedingungen berücksichtigt:

Modellarchitektur
  • Eingabeschicht: 128 Neuronen für Zeitreihendaten (24h Historie)
  • LSTM-Schichten: 2 versteckte Schichten mit 256 und 128 Neuronen
  • Dropout: 0.3 zwischen LSTM-Schichten zur Regularisierung
  • Ausgabeschicht: 24 Neuronen für 24h-Prognose
Feature Engineering
  • Zeitliche Features: Stunde, Tag, Woche, Saison, Feiertage
  • Wetterintegration: Temperatur, Niederschlag, Windgeschwindigkeit
  • Kundenspezifische Features: Verbrauchsmuster, Gerätetypen, Standort
  • Makroökonomische Features: Energiepreise, Börsenkurse

Performance & Evaluation

Metriken & Ergebnisse
  • RMSE: 0.0234 auf Testdaten (15% Verbesserung gegenüber Baseline)
  • MAE: 0.0187 für 24h-Prognosen
  • R² Score: 0.89 auf Validierungsdaten
  • Inferenzzeit: <50ms pro Anfrage
Validierungsstrategie
  • Zeitliche Aufteilung: 70% Training, 15% Validierung, 15% Test
  • Cross-Validation: TimeSeriesSplit mit 5 Folds
  • Backtesting: Rolling-window-Validierung über 6 Monate

Systemarchitektur & Engineering

Microservices-Design
  • API Gateway: FastAPI mit OAuth2-Authentifizierung
  • ML Service: PyTorch-Modell mit ONNX-Optimierung
  • Data Service: PostgreSQL für Metadaten, Redis für Caching
  • Monitoring: Prometheus + Grafana für Metriken
Skalierung & Deployment
  • Containerisierung: Docker mit Multi-Stage-Builds
  • Orchestrierung: Kubernetes für automatische Skalierung
  • CI/CD: GitHub Actions mit automatischen Tests
  • Monitoring: ELK-Stack für Logs, Sentry für Fehler

Code-Beispiele

LSTM-Modell Definition
class MultiCohortLSTM(nn.Module):
    def __init__(self, input_size, hidden_size, num_layers, output_size):
        super().__init__()
        self.lstm = nn.LSTM(input_size, hidden_size, num_layers, 
                           dropout=0.3, batch_first=True)
        self.dropout = nn.Dropout(0.3)
        self.fc = nn.Linear(hidden_size, output_size)
    
    def forward(self, x):
        lstm_out, _ = self.lstm(x)
        out = self.dropout(lstm_out[:, -1, :])
        return self.fc(out)
Technische Stack
PyTorch LSTM FastAPI Docker Kubernetes AWS
Problemdefinition

Kurzfristige Lastprognosen und Empfehlungsgenerierung zur Reduktion von Abregelungen und zur besseren Integration erneuerbarer Energien im Smart Grid. Ziel: präzise Mehrhorizont-Prognosen und erklärbare Empfehlungen unter regulatorischen und betrieblichen Randbedingungen.

Daten & Features
Modellierung
Evaluation
Serving & MLOps
Erklärbarkeit
Empfehlungslogik

Quelle: Abschlussbericht zum Smart-Grid-Energiemanagementprojekt Google Doc.