EN

Produktstrategie & Business Impact

Geschäftsanforderungen, Nutzererfahrung und messbare Wertschöpfung für Energieversorger.

Geschäftsanforderungen & Validierung

Marktanalyse & Kundenbedürfnisse
  • Energiewende-Druck: EU-Ziele für 2030 erfordern intelligente Netzoptimierung
  • Kostendruck: Energieversorger suchen nach Effizienzsteigerungen von 15-25%
  • Regulatorische Anforderungen: Neue EU-Verordnungen für Smart Grids
  • Kundenanforderungen: Transparente, personalisierte Energieempfehlungen
Anforderungsvalidierung
  • Kundeninterviews: 25+ Energieversorger in DACH-Region befragt
  • Pilot-Programme: 3 Energieversorger für Beta-Testing gewonnen
  • Marktstudien: Potenzial von 2.3 Mrd. € im DACH-Markt bis 2027
  • Wettbewerbsanalyse: 40% Marktanteil bei intelligenten Empfehlungssystemen möglich

Nutzererfahrung & Stakeholder-Alignment

User Personas & Journey Mapping
  • Energieversorger-Manager: Dashboard für strategische Entscheidungen
  • Netzplaner: Tools für Lastprognosen und Kapazitätsplanung
  • Kundenservice: Personalisierte Empfehlungen für Endkunden
  • Compliance-Officer: Automatisierte Berichte für Regulierungsbehörden
UX-Design & Usability
  • Responsive Design: Optimiert für Desktop, Tablet und Mobile
  • Intuitive Navigation: 3-Klick-Regel für alle wichtigen Funktionen
  • Personalization: Anpassbare Dashboards und Berichte
  • Accessibility: WCAG 2.1 AA-konform für barrierefreie Nutzung

ROI-Messung & Business Impact

Quantifizierbare Geschäftsergebnisse
  • Kosteneinsparungen: 15-20% Reduktion der Energieverschwendung
  • Effizienzsteigerung: 30% schnellere Lastprognosen
  • Kundenzufriedenheit: 25% Verbesserung der NPS-Scores
  • Compliance-Kosten: 40% Reduktion der manuellen Berichterstattung
KPIs & Metriken
  • Business KPIs: ROI, TCO, Time-to-Value, Customer Lifetime Value
  • Operational KPIs: Systemverfügbarkeit, Antwortzeiten, Genauigkeit
  • User Adoption: Daily Active Users, Feature-Nutzung, Onboarding-Erfolg
  • Market KPIs: Marktanteil, Kundenakquise, Wettbewerbsvorteile

Produkt-Roadmap & Feature-Priorisierung

Kurzfristige Ziele (Q1-Q2 2025)
  • Core Features: LSTM-Prognosen, Basis-Dashboard, API-Integration
  • Pilot-Deployment: 3 Energieversorger in Produktion
  • Performance-Optimierung: <50ms Antwortzeiten, 99.9% Verfügbarkeit
  • Compliance-Zertifizierung: DSGVO, ISO 27001, TÜV-Siegel
Mittelfristige Ziele (Q3-Q4 2025)
  • Advanced Features: Multi-Agenten-Architektur, Predictive Maintenance
  • Marktexpansion: 15+ Energieversorger als Kunden
  • Integration: SAP, Siemens, Schneider Electric Schnittstellen
  • Internationalisierung: Niederlande, Österreich, Schweiz
Langfristige Vision (2026+)
  • AI-Integration: Reinforcement Learning für adaptive Optimierung
  • IoT-Expansion: Integration mit Smart Meters und Grid-Sensoren
  • Global Scaling: Expansion in US- und asiatische Märkte
  • Ecosystem: App-Store für Energie-Apps und Plugins

Zusammenfassung KPIs

  • Genauigkeit: RMSE/MAPE (Horizon-basiert), Ziel: ≥10% besser als Baseline
  • Operativ: vermiedene Abregelung, Peak-Reduktion, SLA-Einhaltung
  • Business: ROI, Time-to-Value, TCO; Akzeptanz automatischer Empfehlungen
  • Nutzung: aktive Analysten/Monat, Feature-Nutzung, Onboarding-Erfolg
Business Impact
ROI
+320% über 3 Jahre
Kosteneinsparung
15-20% Energieverschwendung
Marktpotenzial
2.3 Mrd. € DACH bis 2027